Die Erstellung meiner eigenen About Page war eine einzige Katastrophe. Ich könnte euch jetzt 5 verschiedene Varianten meiner About Page zeigen.
Und kaum eine wäre besser als die andere. Mir war das immer tierisch unangenehm, wieso soll ich über mich reden, ich rede lieber über meinen Beruf und meine Arbeiten sprechen für sich selbst.
Im Rampenlicht zu stehen war mir meistens unangenehm und so kam ich mir vor, auf der About Seite. So viel Aufmerksamkeit auf nur einer Seite! Auf einer ganzen Seite!
Zum Glück habe ich schnell gemerkt, dass ich nicht die einzige bin, die hier strauchelt.
Leider gibt es sehr viele nicht gerade gute About Seiten und da jeder gerne jeden nachmacht hat sich ein breite Masse an eher schlechten About Seiten durchgesetzt.
Anfangs habe ich das auch so gemacht. Ich habe mir die About Seiten andere Designer angeschaut und einfach übernommen was mir gefallen hat. Dabei habe ich natürlich auch grobe Fehler übernommen, was dazu geführt hat, dass meine About Seite wenig aussagekräftig war.
Das hat sich grundlegend geändert. Die wichtigsten Tipps erfährst Du hier.
Verschaffe Dir Klarheit!
Klarheit ist essentiell, man sollte sich selbst kennen, seine ideale Zielgruppe und einen strategischen Ansatz – wo es hingeht. Sich selbst kennen, dürfte nicht allzu schwer sein könnte man meinen.
Deine About Seite, ist so eine gute Gelegenheit, Deinen Service anzubieten, verschenk das bitte nicht!
Versetze Dich einen Moment lang in die Lage Deiner Kunden. Was möchten die denn eigentlich wissen? Was würde Dich interessieren?
Auf Deiner About Seite geht es tatsächlich gar nicht um Dich, sondern um Deine Kunden. Wie kannst Du Deinen Kunden helfen?
Was ist Dein Werdegang? Deine Geschichte? Warum machst Du was Du machst?
Du musst Dich mit Deinem Profilbild wohl fühlen
Warum? Nur dann hast Du ein gutes Gefühl Dich weiter selbst zu vermarkten.
Mein Portrait – war eine Katastrophe. Jahrelang hatte ich ein Bild dass mir ganz gut gefallen hatte aber noch aus meinen “Lehrjahren” stammte. Wie es so mit Bildern ist die, man von sich mag, irgendwann sind auch diese – nicht mehr aktuell. Da geht das Dilemma auch schon los! Her soll ein neues Wohlfühl- und trotzdem Professionelles Portrait-Bild.
Ich bin dann schließlich bei einer Fotografin gelandet – die eine gute Arbeit geleistet hat. Trotzdem hatte ich kein gutes Gefühl mit dem Bild. Es war mir zu offiziell, zu verkrampft, zu sehr was man von einem Business Portrait erwartet. Business Knigge hin oder her, letztenendes zählt dass man Dich auch wiedererkennt. Das Feedback, das ich für diese Portrait bekommen hatte reichte von: ohja sehr seriös zu arbeitest Du jetzt im Call Center oder bist Du jetzt unter die Versicherungsmakler gegangen.
Das Bild sah auch nicht schlecht aus – aber ich konnte mich einfach nicht damit anfreunden. Ich habe mich einfach nicht damit wohlgefühlt, weil es nicht das ausstrahlte was ich represäntieren wollte.
Bleibe authentisch, bleib Du selbst, und mutiere bitte nicht zum Business Roboter, so wie ich das kurzfristig gemacht hatte. Du kannst Dich automatisch vom Rest der Welt abheben, wenn Du Dich so darstellst wie du bist.
Halte Dich an diese einfache Struktur:
Deine About Seite ist eigentlich nichts anderes als eine Sales Page.
Eine Sales Page leistet etwas mehr Überzeugungsarbeit als manch andere Seite. Das ist die Struktur, die immer gut funktioniert:
1. Dein Warum
Stell Dich mit Deinem Warum, Deinem Grund warum Du das alles überhaupt machst, vor. Damit steigst Du schon mal tiefer ein, als die Meisten. So kannst Du gleich eine emotionale Verbindung zu Deinen Kunden aufbauen.
2. Wo ist Dein Kunde gerade? Was ist ihr/sein Problem? Wo tut´s weh?
Beschreibe genau was die Problemsituation Deines Kunden jetzt gerade ist, bevor er/sie Dich und Deinen Service in Anspruch nimmt. Es geht darum, dass Du Deinen Kunden zeigst dass Du sie verstehst und dass Du genau weißt was das Problem ist, wo´s zwickt. So fühlt sich Dein Kunde verstanden und wird neugierig darauf, wie Du das Problem wohl lösen magst.
3. Deine Vision, Deine Lösung, Dein “Was”
Dein Kunde fühlt sich verstanden und ist neugierig darauf geworden, was Du ihm/ihr bieten kannst. Wie Du ihr/ihm helfen kannst. Darum geht es jetzt. Wie kannst Du helfen, was ist Deine Vision und was ist Dein Angebot, Dein Service, Dein Paket, Dein Produkt. An dieser Stelle darf es auch gerne ins Detail gehen.
4. Mach klar für wen das was ist.
Beschreibe Deine Traumkunden und was die zu erwartenden Resultate sind, wie sich Dein Kunde fühlt nachdem er/sie Deinen Service genoßen hat.
5. Credibility aufbauen
Hier ist jetzt endlcih Platz für Deine bisherigen Erfahrungen und Leistungen, Kunden mit denen Du schon zusammengearbeitet hast. Gerne als Logo Slider oder als Testimonial. Oder sogar beides.
6. Ein Call to Action!
Ganz wichtig nie, nie, nie vergessen. Was soll Dein Kunde jetzt machen? Was ist der erste Schritt um mit Dir, mit Deinem Angebot in Verbindung zu kommen? An dieser Stelle kannst Du auch gerne einen Newsletter oder einen Link direkt zu einer Verkaufsform einfügen. Einen sogenannten Payment Button.
Find your voice and use it. Gute Texte machen den Unterschied!
Für unterschiedliche Branchen werden unterschiedliche Standards verwendet, überlege wie du deinen Kunden ansprechen möchtest. Du oder Sie?
Der Vorteil beim Du: Der Leser wird direkt angesprochen, wie in einem vertrautem Gespräch, von Angesicht zu Angesicht. Das „Sie“ ist immer auch etwas fremd und losgelöst von der eigenen Person. Mit DU kannst Du direkter, und emotionaler ansprechen.
Versetze Dich in Deinen Kunden, Benutze eine Sprache die er auch spricht und versuche keine Fremdworte bzw. Fachsprache zu verwenden. Falls doch erkläre diese.
Investiere in einen Copywriter. Das war eine wahre Erleuchtung für mich. Es ist unglaublich erleichternd seinen Text in den Worten eines anderen zu hören. Das verleiht den letzten Schliff, das Tüpfelchen auf dem i. Ich hatte ein wunderbares Gespräch mit Laura Belgray einer sehr erfahrenen Copywriterin. Innerhalb von einer Stunde haben wir über Skype meinen About Text neu geschrieben. Vom Rohdiamanten zum vollendeten Schmuckstück.
Online Durchstarten - der Video Workshop:
Alles was Du wissen musst um mit Deiner Webseite online durchzustarten. + Wie Du Deine Webseite sofort verbesserst!
Ich zeige Dir was Du an Deiner Webseite sofort verbessern kannst, damit Du mehr Lieblingskunden über Deine Webseite bekommst.
Über Zoom lernen wir uns unverbindlich und kostenfrei kennen. Klicke einfach auf den Button, dadurch wirst Du dann zu meinem Kalender weitergeleitet und kannst Dir einen Termin aussuchen, der für Dich passt. Ich freue mich auf Dich!